Für Projekttage und Workshops an Bildungseinrichtungen in Brandenburg können wir je nach Kapazität Referent*innen aus unserem NAJU-Aktiven-Kreis senden. Dies sind teilweise Student*innen, die durch ein Praktikum oder FÖJ (freiwilliges ökologisches Jahr) zu der NAJU Brandenburg gekommen sind, oder auch ausgebildete Pädagog*innen und Naturwissenschaftler*innen, die sich auf Umweltbildung spezialisiert haben. Wer Interesse an einer Zusammenarbeit hat für die Durchführung von Projekten oder auch Weiterbildungen, kann sich gerne bei uns hier melden. Kosten für Honorare und Materialien variieren je nach Umfang des Projektes. Förderungen sind in Einzelfällen möglich. So ist unser Programm "Klimaschutz an Schulen" dank der Stadt Potsdam und vor allem der Stiftung Engagement Global möglich.
Insekten werden immer seltener, mancherorts sind sie sogar um ganze 80% zurückgegangen, mit dramatischen Folgen für uns. Denn Insekten erfüllen wichtige Aufgaben in unseren Ökosystemen, wie zum Beispiel der Bestäubung oder der Zersetzung von biologischem Material. Auch in den verschiedenen Nahrungsnetzen sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil. So wirkt sich ihr Rückgang bereits jetzt negativ auf unsere Vogelwelt aus. Doch was sind die Gründe für ihr wegbleiben? Und wie kann der Insektenwelt geholfen werden? Mit diesen und mehr Fragen beschäftigen sich derzeit einige Schulen bei unserem Workshop zu den Insekten.
Unter anderem gingen wir mit einem Insektenexperten, Beobachtungsbehälter und Lupen auf die Suche nach den phantastischen Wesen und zählten für die NABU-Aktion „Zählen was zählt – Der Insektensommer“. Um den Insekten aktiv zu helfen, bauten und errichteten wir ein großes Insektenhotel auf den einzelnen Schulhöfen und bauten auch viele kleine für zu Hause. Zudem stellten wir Samenbomben her, für mehr Blühpflanzen in unserer Welt.
Wer Interesse an Materialien oder Konzepten zu den Themen hat oder Erfahrungen austauschen möchte, kann sich gerne bei uns melden!
Unsere Meere zählen inzwischen zu den dreckigsten Orten der Welt. Derzeit geht man davon aus, dass bereits mindestens 150 Millionen Tonnen Plastikmüll in unseren Meeren herumschwimmen und jährlich kommen noch einmal 10 Millionen Tonnen Plastikmüll dazu. Diese Plastikflut hat verheerende Folgen für unser Ökosystem Meer. Doch woher kommt der ganze Müll? Die Kinder des Hortes „Schulplatz 1“ sind dem nachgegangen und haben festgestellt, das was da rumschwimmt ist unser eigener Müll, der über verschiedene Wasserwege im Meer landet. Daher wurde ein Aktionstag zur Säuberung des Ruinenberges in Potsdam durchgeführt. Doch wie lässt sich dieser ganze Müll vermeiden? Zum Beispiel indem man aus Müll neue Dinge entstehen lässt.
So sind beim Upcycling z.B. Einkaufsnetze aus alten Gardinen und Geschenkband oder Portmonees aus TetraPacks und Schokoladenfolienverpackungen entstanden. Doch Plastikmüll kann auch schon beim Einkauf vermieden werden. Dies zeigte unser gemeinsames plastikfreies Mittagessen, bei dem bereits unsere selbsthergestellten Einkaufsnetze beim Einkauf halfen. Auch unsere selbsthergestellten Wachstücher werden zukünftig Folien und Alupapier unterwegs ersetzen können.
Wer Interesse an Materialien oder Konzepten zu den Themen hat oder Erfahrungen austauschen möchte kann sich gerne bei uns melden!
Für interessierte Pädagog*innen bieten wir das Weiterbildungsmodul "Trashbuster" am Samstag, den 31.08.19, 10-16 Uhr in Potsdam an.
So oder so ähnlich kann es aussehen, wenn Schüler sich zum Thema Insekten und Artenvielfalt Gedanken machen. In unserem Workshop haben wir uns von den Ursachen des Insektensterbens über mögliche Folgen und Lösungsansätze informiert und diskutiert.
Und nicht nur Insekten waren Thema, zeitgleich haben wir einen Workshop zum Thema Plastik und Müllvermeidung veranstaltet.
Wer Interesse an Materialien oder Konzepten zu den Themen hat oder Erfahrungen austauschen möchte kann sich gerne bei uns melden!