Mach dich frei! Und damit ist nicht nur der Aufruf zum Schwimmen und Sonnenbaden gemeint. Frei machen vom Ballast unserer Überflussgesellschaft. Konsum überdenken und sich fragen, was man wirklich zum Leben braucht.
Einfach gut leben ist eines der Jahresthemen von BUNDjugend und NAJU, die wieder gemeinsam einladen, mit engagierten jungen Menschen eine Woche lang zu unseren Jahresthemen Ideen und Aktionen für einen nachhaltigen Wandel in der Gesellschaft zu diskutieren und zu erproben. Die Veranstaltung für alle, die sich gerne vertiefen, aber auch Zeit zum aktiv werden haben wollen. Ob Konsumfasten, Selbermachen, Leihen statt Besitzen, Tauschen statt Neukauf, Mehrweg statt Einweg, Nutzungsdauer verlängern, eigene Kreisläufe organisieren – Zero-Waste-Strategien sind so vielfältig und spannend wie die Menschen, die sie erproben und die wir in unserer Sommerakademie kennen lernen werden. Und wie wäre es mit praktischen Tipps, die das Leben und den Kopf leichter machen?
Wann: 12.-16. August 2019
Wo: Landheim Wilhelmsaue, Wilhelmsauer Dorfstraße 19, 15324 Letschin
Alter: ab 18 Jahre
Kosten: 100 Euro (80 Euro für Mitglieder der NAJU und BUNDjugend) inkl. Übernachtung + Verpflegung, 50 € für Geringverdiener + Übernahme der
Fahrtkosten, 150 € Soli-Beitrag
Info und Anmeldung: mail@bundjugend-brandenburg.de, 0331/70399731
Flyer zum Download:
Die Sommerakademie 2018 und Veranstaltungen im Vorfeld und Nachgang:
Früchte und Kräuter in Hochbeeten, farbenfrohe Pflanzen von Baumscheiben bis hoch zu Fassaden verschönern und versüßen nicht nur das graue Stadtbild. Die Pflanzen helfen ein gesundes Mikroklima zu schaffen, Platz für Erholung und sogar mehr Würze ins alltägliche Essen zu bringen. In urbanen Gemeinschaftsgärten entstehen zusätzlich oftmals drumherum Netzwerke zum Tauschen, Weiterbilden oder einfach gemütlichen Beisammen sein. Vielerlei Gründe sich mit den Potentialen und Kriterien gut gelungener Stadtgarten-Projekte zu beschäftigen.
Wann: 23./24. November (Fr./Sa.)
Wo: BUNDjugend Cottbus, Straße der Jugend 63, Cottbus
Anmeldung: anne.kienappel@naju-brandenburg.de
Kosten: Spenden auf freiwilliger Basis, Fahrktosten können übernommen werden
Johanna Ernst, die Bildungsreferentin von Sirplus, wird eine knapp einstündige Führung mit Kostproben geben. Im Fokus
steht das Konzept des Unternehmens und Lebensmittelwertschätzung. Dies ist eine ganz besondere von vielen großartigen Gegenbewegungen zur Lebensmittelverschwendung.
Im Anschluss laden wir euch ein, weitere Fragen und Gedanken bei einem abendlichen Imbiss oder Rundgang im nahe gelegenen Park, mit uns und Teilnehmern der Sommerakademie auszutauschen. Speis und
Trank werden von uns gestellt, können aber gerne noch dazu mitgebracht werden. Schaut doch mal, was ihr noch für "Reste" bei euch habt und teilen möchtet!
Wann: Mi. den 19.09.18 von 17 bis 20 Uhr
Wo: SIRPLUS Rettermarkt Steglitz, Schloßstraße 94, 12163 Berlin
Kosten: Spende nach eigenem Ermessen
Anmeldung: anne.kienappel@naju-
Superfood, Vegane Ernährung und Proteinshakes – Lebensmittel sind wortwörtlich in aller Munde und längst ein Teil des „Lifestyles“. Aber was steckt hinter unseren Nahrungsmitteln: Wie
werden sie produziert, gehandelt und vermarktet? Und wie können wir gut essen und zu einer faireren Land-wirtschaft sei es am anderen Ende der Welt oder in Brandenburg
beitragen?
Darüber wollen wir, die NAJU und die BUNDjugend, gemeinsam mit spannenden Referent*innen diskutieren, uns austauschen, interessante Projekte wie solidarische Landwirtschaft, Urban Gardening, Foodsharing u.v.m. kennen lernen. Und nicht zuletzt selbst Essen zube-reiten und den Spätsommer genießen.
Das Programm der Sommerakademie 2018
Tag |
Uhrzeit |
Inhalt |
Referent*in |
Montag, 27.08. – Ernährung und Klima |
11:00
14:00
|
Kennenlernen
Einführung ins Thema
|
Mario Sitte, „Gutes Essen - Gutes Klima“ |
Dienstag, 28.08. – Esskultur und Regionaltag |
10:00
14:00
|
Esskultur global
Solidarische Landwirtschaft |
Anja Zubrod (BUNDjugend) Olli Jahn, CSA Basta |
Mittwoch, 29.08. – Internationales |
10:00
14:00
|
Internationale Landwirtschaft
Weltacker und Werte
|
Prof. Bachar Ibrahim BTU Cottbus-Senftenberg
frei nach "2000 m²"
www.2000m2.eu/de
|
Donnerstag, 30.08. – Politisierung |
10:00
14:00
|
Marktmacht und Macht der Konsumenten*innen Allmende und Commons-Bewegungen
|
“Endlich Wachstum!” (Methode FairBindung)
|
Freitag, 31.08. – Was übrig bleibt |
10:00 |
Verschwendung von Lebensmitteln - Missstände und Alternativen unserer Ernährungswirtschaft |
Projektvorstellung |
Die gesammelten Erfahrungen und Methoden oder auch bereits hier angefangenen Aktionsideen und gemeinsam entwickelten Forderungen können nachfolgend in der eigenen Projektarbeit bspw. in Jugendgruppen an Schulen oder Unis weiter geführt werden. So finden die in der Sommerakademie aufgeführten Themen und Workshop-Ergebnisse rund um Ernährung nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch ihren Weg in den Alltag der Teilnehmer.
Wann: Mo., den 27. - Fr., den 31.08.2018
Wo: Landheim Wilhelmsaue, Wilhelmsauer Dorfstraße 19, 15324 Letschin
Kosten: 100 Euro (80 Euro für Mitglieder der NAJU und BUNDjugend)
Daher luden wir ein zum Essen zubereiten, zu futtern und zu fragen: Wie kann ich leckeres Essen genießen und gleichzeitig Landwirten ein gutes Leben ermöglichen?
Fair Trade ist im internationalen Handel ein Weg in diese Richtung. Vor der eigenen Haustür ist es die solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) oder auch CSA (community
supported agriculture) genannt. Wir haben uns am Beispiel einer Gemüsekiste der SoLaWi Sterngartenodyssee ganz praktisch mit Fragen rund um SoLaWi beschäftigt. Das Schnippeln, Kochen und Rezepte Ausprobieren fand im Anschluss im Madia statt, einem gemeinschaftlich organisierten, nicht-kommerziellen Café. Hier gibt es Bio-und
Fair Trade Produkte, einen veganen Mittagstisch und sogar die Möglichkeit unverpackt einzukaufen. Also jede Menge spannende Themen für Kopf und Bauch!
Tipp: Wer neugierig geworden ist und mehr wissen will oder sogar eigene Projektideen entwickeln, sollte unsere Sommerakademie besuchen!