Diese Woche ging es für einen Teil der Landesgeschäftsstelle der NAJU Brandenburg auf die Grüne Woche in Berlin. Dort haben wir für Schulklassen ein vielfältiges Programm zum Thema „Die Honigbiene - Eine summende Entdeckungsreise“ angeboten. Gemeinsam mit dem Demeter e.V. sind wir auch an den kommenden Tagen noch in der Bio-Halle vertreten.
Es gab vieles zu entdecken, zum Beispiel wie weit eine Biene eigentlich für ein Glas Honig fliegen muss und wie sie anderen Bienen vermittelt, wo die besten Blüten stehen. Und auch wir haben einiges dazugelernt, zum Beispiel was genau das Besondere am Demeter-Honig ist!
„Unsere Honigbiene – eine summende Entdeckungsreise“ lautet der Titel des gemeinsamen Schüler*innen-Programms von Demeter, ProBiene und der NAJU. Wie weit muss eine Biene für ein Glas Honig fliegen? Woher wissen Bienen wie sie zu prächtigen Blüten gelangen? Das und vieles mehr können Schüler*innen auf der Bienen-Rallye erleben. Anhand von Rätseln zur Lebensweise und zum Nutzen der Honigbiene und der Wildbienen, erfahren sie spannende Fakten über dieses ganz besondere Insekt: warum wir Menschen die Biene brauchen und wie wir sie schützen können. Zudem könnt Ihr Euch am „Bees Inn“, einem bundesweiten Schutzprogramm für Wildbienen, und am Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ beteiligen.
Im letzten Jahr schockierte die Nachricht, dass wir seit 1989 über drei Viertel der Insektenmasse verloren haben. Bienen, Wespen, Mücken und Motten sind aber das Fundament eines gesunden Ökosystems. Wir als NAJU wollen etwas dagegen tun und die deutschlandweit größte Wildbienen-Hotelkette bauen. Und das geht nur mit eurer Unterstützung!
Unsere Idee:
Wir rufen alle Kinder aus NAJU-Gruppen, Kindergärten, Schulen und Familien auf, Hotels für Wildbienen zu bauen. Dazu gehört nicht nur der Bau von klassischen Insektenhotels, sondern zum Beispiel auch die Anlage von künstlichen Böschungen für die Bodennister unter den Wildbienen.
Alle Hotelbauer werden von uns mit einem Starterkit mit folgendem Inhalt ausgestattet.
Eine Broschüre mit Bauanleitungen, Tricks und Tipps für Wildbienen-Hotelbauer.
Eine kleine Wildbienen-Bestimmungskarte.
Ein Beobachtungsbogen, auf dem spannende Infos festgehalten werden können (Check-in und Check-out-Datum, Name der Gäste etc.)
Ein Tütchen mit einer Wildblumenmischung (Bienenweide)
Die Fotos der fertiggebauten Insektenhotels können auf einer interaktiven Karte auf der Website www.najuversum.de hochgeladen werden. Jedes Hotel erhält von uns je nach Ausstattung ein, zwei oder drei Sterne, die auf der Karte mit angezeigt werden. Der Beobachtungsbogen wird mit einer Forderung an die Politik wie "Die Wildbiene wünscht sich mehr wilde Ecken für Wildkräuter" an die NAJU-Bundesgeschäftsstelle zurückgeschickt. Alle Beobachtungsbögen werden zu einem Hotelkatalog zusammen geheftet und dieser dann öffentlichkeitswirksam von einer Kinderdelegation einem Politiker übergeben.
Seid dabei! Pflanzt Bienenweiden, baut Insektenhotels und helft so den seltenen Wildbienen!
Das kostenlose Starterkit kann ab jetzt bestellt werden bei Meike.Lechler@nabu.de. Anfang April werden sie verschickt. Es gibt insgesamt 500 Starterkits.