Mit den nachfolgenden Informationen gibt Ihnen die Naturschutzjugend Landesverband Brandenburg e.V. (nachfolgend „NAJU“) einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Mitglied, Spender, Interessent und Geschäftspartner nach der DSGVO.
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
NAJU Landesverband Brandenburg e.V.
Lindenstraße 34
14467 Potsdam
Tel. 0331-201 55 75
lgs@naju-brandenburg.de
Unter der vorgenannten Anschrift sowie über die E-Mail-Adresse anne.kienappel@naju-brandenburg.de erreichen Sie unsere Datenschutzbeauftragte. Im Falle gewünschter Vertraulichkeit kontaktieren Sie unsere Datenschutzbeauftragte
bitte auf dem Postweg.
Welche Kategorien von personenbezogenen Daten von der NAJU verarbeitet werden, hängt maßgeblich davon ab, aus welchem Anlass und in welchem Rahmen ein Kontakt oder eine Vertragsbeziehung zu Ihnen entsteht oder besteht. Zu unterscheiden ist zum Beispiel zwischen Mitgliedern, Spendern, Interessenten und Geschäftspartnern. Im Rahmen einer Mitgliedschaft, einer Spende, einer Mitmach-Aktion, einer Anfrage oder eines sonstigen Vertrages verarbeitet die NAJU in Abhängigkeit zu der konkreten Beziehung in der Regel folgende Kategorien von Daten:
Sofern es während der Mitgliedschaft, der Spenden- und Interessentenbetreuung von Mitmach-Aktionen oder einer Geschäftsbeziehung zu unmittelbaren Kontakten mit Ihnen kommt, werden weitere Daten, wie Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis und Kopien des Schriftverkehrs verarbeitet.
Die NAJU verarbeitet Ihre vorgenannten personenbezogenen Daten und Kategorien von personenbezogenen Daten zur Erfüllung des jeweiligen Vertrages (zum Beispiel Mitgliedschaft, Spende,
Mitmach-Aktion, sonstige Geschäftsbeziehung) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (zum Beispiel Kontaktanfragen, Informationsbestellungen) mit Ihnen nach Art. 6 (1) b) DSGVO. Für
diese Zwecke werden auch Ihre Kontaktdaten zum Beispiel im Rahmen konkreter Informationen und Rückfragen verwendet.
Die NAJU unterliegt zudem diversen gesetzlichen (zum Beispiel Geldwäschegesetz, Steuergesetze) Vorgaben und verarbeitet insoweit Ihre Daten auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben nach Art. 6 (1) c)
oder im öffentlichen Interesse nach Art. 6 (1) e) DSGVO. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem
Sofern erforderlich verarbeitet die NAJU Ihre Daten im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 (1) f) DSGVO zur Wahrung
berechtigter Interessen der NAJU oder Dritter. Zum Beispiel:
Ebenfalls im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 (1) f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen der NAJU
verarbeitet die NAJU Ihre Daten zum Beispiel auf der Basis der Mitgliedschaft, der Spendenbeziehung, von Mitmach-Aktionen, bestehender Verträge oder von Anfragen für bedarfsgerechte Informationen
im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecke der NAJU (Eigenwerbung) nach folgenden Maßgaben:
Die NAJU übermittelt Ihre Daten nicht für werbliche Zwecke an Dritte.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die
Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 (1) a) DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den oben aufgeführten
Kontaktdaten (siehe Ziffer 1.) widerrufen werden. Einwilligungen können unter anderem erteilt werden für
Innerhalb der NAJU erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von der NAJU eingesetzte
Dienstleister können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO beauftragt werden.
Mögliche Empfänger personenbezogener Daten sind hiernach zum Beispiel:
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU beziehungsweise des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (zum Beispiel steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, was derzeit nicht der Fall ist, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch entsprechende Maßnahmen (zum Beispiel Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln) zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.
Die NAJU verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung seiner vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie auf Basis der Interessensabwägung unter Berücksichtigung der jeweiligen Datenkategorie erforderlich ist. Sind die Daten hierfür nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist, zum Beispiel in einem gesonderten Archiv mit eingeschränkten Zugangsberechtigungen, zu folgenden Zwecken erforderlich:
Sofern vertragliche und gesetzliche Pflichten dem nicht entgegenstehen, stehen Ihnen als Betroffener vom Grundsatz her folgende weiteren Rechte zu:
Widerspruchsrechte:
Es besteht ein einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 (I) DSGVO) aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben und eine Datenverarbeitung nach Art. 6 (I) e) und Art. 6 (I) f) DSGVO betreffen. Ferner besteht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken (Art. 21
(III) DSGVO), das sog. Werbewiderspruchsrecht. Sie können einer werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den oben aufgeführten Kontaktdaten (siehe Ziffer 1.)
widersprechen.
Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung (zum Beispiel Mitgliedschaften, Spendenabwicklung, sonstige Verträge) müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und gegebenenfalls beenden müssen.